Eindrücke vom Campus der Carnegie Mellon University


Die Carnegie Mellon University, kurz CMU, ist eine alte Universität mit einem hübschen Campus. Doch sie konnte sich dem frischen Wind unserer heutigen Zeit nicht ganz erwehren und hat daher einen mächtigen Bauboom in den letzten Jahren über sich ergehen lassen müssen.

Der Fence - bekannter "Meeting Point" und kuriose "Anschlagtafel" zugleich

Für jeden "Neuling" an der CMU empfiehlt es sich zu aller erst den "Fence" kennenzulernen. Er ist einfach nur ein kurzes Stück Zaun mitten auf dem Campus der CMU. Doch er ist eine gute Orientierungshilfe und jeder hier kennt ihn. Inzwischen wird er auch als eine Art "Schwarzes Brett" missbraucht. Es kann durchaus sein, dass er von einem Tag auf den anderen Farbe und Aussehen wechselt und eine neue Information preisgibt.

Große schöne alte Uhr am Fence

Für Leute die nicht gerne Uhren anziehen, gibt es direkt neben dem "Fence" eine richtig alte und große Uhr. Meistens geht sie bis auf ein paar Minuten genau. Sollte jemand den "Fence" nicht finden, diese Uhr erkennt garantiert jeder.

"The Mall" mit Blick auf Hamerschlag Hall, Wean Hall
sowie der Cathedral of Learning

Ein weiterer wichtiger Orientierungspunkt stellt "The Mall" dar. Das ist ein grosses Stück Wiese um das eine Vielzahl von Gebäuden der CMU platziert ist. Im Sommer ist die Mall recht beliebt zum Volleyball- und Frisbee spielen oder nur einfach um in der Sonne zu sitzen, zu lesen oder zu dösen. Sie ist leicht abfallend in kleinen Terassen und endet am tieferen Kopfende mit einem herrlichen Blick auf die Kuppel von Hamerschlag Hall mit der Cathedral of Learning im Hintergrund. Dieser Turm gehört allerdings nicht mehr zur CMU sondern stellt ein Gebäude der University of Pittsburgh dar und wird von ihren Studenten liebevoll als "Tower of Ignorance" bezeichnet.

Kuppel von Hamerschlag Hall bei Nacht

Hamerschlag Hall begrenzt The Mall im Westen und wird eingebettet von Wean Hall im Norden und Porter Hall im Süden. Besonders nachts ist die hell erleuchtete Kuppel ein wahrer Augenschmaus. Vor Hamerschlag befinden sich diverse Holzbänke und -tische an denen die Studenten und Wissenschaftler ihre Unterlagen oder Aufzeichnung lesen oder sich bei einem Kaffee und Donut einfach nur die Sonne ins Gesicht scheinen lassen.

Der berühmte "MoBot"-Parcours vor Wean Hall

Entlang des Fusswegs zu Wean Hall am Rande der Mall entdeckt man seltsame Schlangenlinien und so manch einer mag sich schon verwundert gefragt haben, was das zu bedeuten hat. Die Auflösung dieses Rätsels ist jedoch ganz leicht. Es handelt sich hierbei um einen Parcours für mobile Roboter. Auf ihm wird einmal jährlich ein Wettrennen durchgeführt. Die teilnehmenden Roboter müssen auf diesen Linien entlang fahren und auf den Tupfen stehen kleine Tore, durch die sie hindurch manövriert werden müssen.

Baker Hall

Entlang der südlichen Längsseite von The Mall zieht sich Baker Hall. Dieses Gebäude sieht auf einer genaueren Karte des Campus aus wie ein Krokodil, da es sehr viele kleine Seitenflügel hat und recht langgestreckt ist.

Die "Hunt"-Bibliothek

Im Südosten wird The Mall von der berühmten Hunt Library begrenzt. Sie fällt besonders durch ihre grosse Glasfront auf. Bekannt geworden ist diese Bibliothek durch ihre mehr als 25.000 Bände umfassende grosse Büchersammlung zu jedem Aspekt der Botanik.

Gesamte Rückansicht von Margaret Morrison Carnegie Hall

Nicht weit entfernt von der Hunt Library befindet sich im Osten die Margaret Morrison Carnegie Hall. In ihr befinden sich hauptsächlich die Architekten und alles rund um das Thema Tanz und Theater. Auffällig an dem alten Gebäude ist besonders das aufgestockte neue Dach im linken Teil des Gebäudes. Dieser Anbau galt lange Zeit als "die Büros der Zukunft" aber interessanterweise wurde es schlagartig still um diese Konstruktion nach ihrer Fertigstellung und heute erinnert sich keiner mehr gerne an den damaligen Wirbel.

Eingang von Margaret Morrison Carnegie Hall

Ebenfalls hübsch anzusehen ist der interessante Eingangsbereich von Margaret Morrison Carnegie Hall am Kopfende von Tech Street. Man hat bei dem Anblick dieses rondell-artigen Gebildes fast den Eindruck als ob die dort ansässigen Archtitekten zeigen wollen, was sie für tolle Bauwerke errichten können.

Rückseite von Margaret Morrison Carnegie Hall mit Teil der Tennisanlage

Auf der Rückseite des Archtitektur-Gebäudes findet man immer wieder Überraschungen in der Fassade und im Baustil. Im Keller von Margaret Morrison Carnegie Hall ist der CMU-Kindergarten untergebracht. Vor ihm befindet sich ein hübscher Kinderspielplatz mit allerlei unterschiedlichen Klettergerüsten, Spielgeräten und Sandkästen. Von aussen fällt er gar nicht weiter auf, da er auf der anderen Seite von den CMU-Tennisplätzen begrenzt wird. Und schon so mancher Tennisball hat sein Leben im Sandkasten des Kindergartens "ausgehaucht".

Eines der etwas "obskuren" Kunstgegenstände auf dem Campus

Natürlich darf auch auf dem Campus der CMU die Kunst nicht fehlen. Verstreut auf dem Gelände findet man immer wieder eigenartige, teilweise knallbunte Skulpturen und Kunstwerke, die dem Betrachter oftmals eine Menge "Spielraum in seiner Betrachtungsweise" lassen.

Der Haupteingang des University Centers

Eines der neuesten Gebäude auf dem Campus der CMU ist das University Center, kurz UC genannt. Es liegt inmitten des Universitätsgeländes und wird im Süden von den Tennisplätzen, im Osten von einem riesigen Leichtathletikstadion und im Norden durch die Forbes Avenue eingegrenzt. In ihm findet besonders das Freizeit- und sportliche Leben der CMU'ler statt.

"Lümmelecke" im Eingangsbereich des University Centers

Im UC findet man auch die "Mensa" der CMU. Diese besteht allerdings aus vielen kleinen Restaurants, die meistens nur um die Mittagszeit offen haben. Man kann diverse Speisen kaufen, angefangen von dem typischen "American Junk Food" bis hin zum chinesischen Essen oder anderen ausländischen Spezialitäten. Im Sommer kann man seine Mahlzeiten entweder draussen verspeisen oder aber in einer der vielen kühlschrank-ähnlichen Sitzecken im Innern des Gebäudes.

Kunstvoll gestalteter Aufgang im University Center

In dem riesigen Gebäude des UC findet sich neben den teilweise sehr modernen und vielfältigen Sportanlagen auch noch ein kleiner Lebensmittelladen, das sogenannte Entropy, der University Shoppe, eine Art Kunst- und Schreibwarenlädchen, viele gemütliche Sitzecken sowie grosse Säle für Konferenzen und Veranstaltungen jeder Art.




Saturday, 08-Aug-2009 20:25:26 CEST