![]() |
Amerikanischer Spinat-Dip im Brottopf |
![]() |
"Die Wurzel allen Dips ..." |
![]() |
"Man nehme ..." |
![]() |
"Bauanleitung" |
![]() |
"Mach's noch besser!" |
Das Rezept für diesen Dip im Brottopf kommt aus Pittsburgh von meiner amerikanischen Freundin Joanie Heinemann. Ihr "Spinach-Dip" ist dort der Renner auf den Parties. Und sie macht ihn gerne weil er gesund ist, schnell geht und eine grosse Menge ergibt. Ausserdem sieht er in dem Brottopf auch noch toll aus.
Ich habe das Originalrezept etwas verändert, in dem ich das ganze Glas Mayonnaise gegen in Deutschland erhältliche Milchprodukte ausgetauscht habe. Somit ist der Dip wesentlich kalorienärmer und leichter bekömmlich. Auf Wunsch kann ich aber auch gerne per Email das Rezept mit Mayonnaise zuschicken. Und nun auf zum fröhlichen Dip-Bau!
![]() |
1 Sauerteig-Brot, möglichst ein grosses dunkles Bauernbrot, rund ist gut, länglich geht auch |
![]() |
500 g Magerquark |
![]() |
ca. 500 g einfacher weisser Joghurt |
![]() |
1 Paket Tiefkühlspinat, junger Blattspinat falls möglich |
![]() |
2 Töpfe Schmad oder Saure Sahne (je nach Geschmacksvorliebe) |
![]() |
nach Belieben frischen feingehackten Knoblauch oder Knofelpulver |
![]() |
nach Belieben klein gehackte frische oder getrocknete Kräuter wie Schnittlauch, Petersilie, Dill etc. |
![]() |
Gemüsesuppenpulver aus dem Glas |
![]() |
nach Belieben Frühlingsscharlotten, fein gehackt und die Stiehle fein geschnitten |
![]() |
Zitronensaft, frisch oder Konzentrat |
![]() |
Gewürze: Salz, Pfeffer (weiss oder schwarz), wahlweise Mayoran, Rosmarin, Thymian, Zitronenpfeffer |
![]() |
Zum Servieren: frisches Gemüse, Weissbrot, Kräcker oder was gefällt |
In einer Schüssel die Milchprodukte gut vermischen. Den aufgetauten Tiefkühlspinat ggf. die Kräuter, feingehackten Scharlotten und Knoblauch hinzufügen und alles gut verrühren. Gemüsesuppenpulver mit ein bißchen Flüssigkeit (Milch, Wasser), auflösen und soviel in den Dip geben, dass er einen angenehmen aber nicht zu kräftigen Geschmack hat. Mit den Gewürzen und ggf. Kräutern verfeinern. Ist er zu süsslich bzw. fehlt ein herzhafter säuerlicher Geschmack mit etwas Zitronensaft verfeinern. Den Dip mindestens 2 besser mehr Stunden kalt stellen und durchziehen lassen.
In der Zwischenzeit mit einem spitzen und scharfen Messer den Brotlaib ca. 1 bis 1.5 cm tief derart einschneiden, dass ein grosser Deckel auf der Oberseite des Brotlaibes entsteht. Diesen langsam und vorsichtig herauslösen und auf die Seite legen. Brotinnereien an der herausgeschnittenen Brotplatte vorsichtig ablösen, dass er schön glatt ist und wie ein richtiger Deckel aussieht. Er sollte aber nicht zu dünn sein! Den Brotlaib durch das entstandene Loch vorsichtig aushöhlen. So entsteht die Brotschüssel.
Nach dem Durchziehen des Dips ihn noch einmal kräftig umrühren und ggf. nachwürzen. Er wird dann langsam in den Brottopf gefüllt bis dieser fast voll ist. Zum Transport und Servieren den Deckel vorsichtig auflegen. Die Brotschüssel in die Mitte einer grossen Platte oder eines Tabletts stellen und mit den Dip-Utensilien aussen herum verziehren. Dip mit frischer geschnittener Rohkost, Kräckern, Weissbrot und allem was schmeckt servieren. Bon Appetit!
Hier noch ein paar Tips zum Verfeinern bzw. Erfahrungswerte, dass euer Spinat-Dip ein richtig toller Erfolg wird.
![]() |
Wenn man in den Dip noch fein gehackte Walnüsse und/oder Pinienkerne gibt beim Anrühren, gibt das ihm eine besonders feine Note. Er schmeckt aber auch gut ohne. |
![]() |
Ist die Dip-Masse etwas zu dick einfach mit Milch, Dickmilch, Kefir oder ähnlichem verdünnen. Die Konsistenz sollte etwas dünner sein wie Apfelmus aus dem Glas. |
![]() |
Wenn man den Deckel aus dem Brotlaib heraus schneidet, empfiehlt es sich, das Messer etwas schräg anzusetzen. So entsteht eine kleine Kante, die zur Brotmitte hin enger wird. Das Verhindert später beim Auflegen des Deckels zum Transport und beim Servieren, dass der Deckel in den Brotlaib auf den Dip fällt. |
![]() |
In Amerika wird dieser Dip hauptsächlich mit frischem rohem Gemüse serviert und gegessen. Es empfehlen sich die folgenden Sorten: Broccoli (kleingeschnittene Broccoli-Blümchen), Blumenkohl (wie bei Broccoli), Möhren (entweder Babymöhrchen oder frische Bundmöhren längs stifteln), Paprika (in dünne Streifen geschnitten), Salatgurke oder Gartengurke (in dickeren Scheiben oder in Stiften), Zucchini (wie Gurke), Sellerie (Stiehle in Streifen schneiden), Spargel, Radieschen, milder Rettich (Scheiben oder Stifte) |
![]() |
Es sieht professionell und gleichzeitig hübsch aus, wenn man den Brottopf in die Mitte einer grossen Platte oder eines Tabletts stellt und das Gemüse ein bisschen nach Farben getrennt drumherum drapiert. |
![]() |
Je länger der Dip zieht, desto besser schmeckt er! |
![]() |
Ist der Dip alle, so wird normalerweise die "Schüssel" aufgegessen, die dann besonders gut schmeckt, da das Brot nun richtig durchgezogen ist! |
![]() |
Der Dip hält sich im Kühlschrank problemlos mehrere Tage! |
![]() |
Richtig lecker schmeckt auch zum Dippen frisches Brot jeder Art, Kräcker und Salzgebäck jeder Art. |
![]() |
Das Schneiden der Rohkost braucht ziemlich viel Zeit, allerdings schmeckt der Dip damit am besten. Hat man diese allerdings nicht oder macht man den Dip in einer Zeit wo es wenig gutes frisches Gemüse gibt bzw. dieses einfach zu teuer ist, kann man auch frisches bereits vorgeschnittenes Tiefkühl-Gemüse nehmen. |
![]() |
Wird der Dip mit Gemüse gereicht, sollte er im Geschmack was würziger und kräftiger sein. Wird er mit Salzgebäck gereicht dann sollte er etwas milder sein. |
![]() |
on Friday, June 07, 2002 |